Landpartie und Einweihung des Regio-Bio-Containers auf dem Großmarkt Freiburg

Image
Menschen sitzen während der Einweihungsfeier des Regio-Bio-Containers auf dem Freiburger Großmarkt

Einweihungsfeier des Regio-Bio-Containers auf dem Freiburger Großmarkt

KOPOS Veranstaltung
Aktionstag
Exkursion zu „kurzen Wertschöpfungsketten“ in der Region Freiburg und offizieller Start des Modellprojekts "wir bündeln Bio"
Freiburg und Region
-
Einführung des KOPOS-Modellprojekts "Wir bündeln Bio" und Einweihung des Regio-Bio-Containers

Das Modellprojekt "Wir bündeln Bio" und die Wiederentdeckung des Freiburger Großmarkts

Image
Auf einer Bühne im Freien vor einem Banner des Agrikulturfestivals sitzen von links nach rechts: Moderatorin Sophia McRae (Sustainable Food Economy Lab, Universität Freiburg und Organisationsteam Agrikulturfestival), Sebastian Rogga (ZALF), Sabine Fey (Geschäftsführerin Großmarkt), Wolfgang Hees (Bio-Bauer, Teil EZG Biogemüse Südwest, Projektleiter "Wir bündeln Bio")

Von links nach rechts: Moderatorin Sophia McRae (Sustainable Food Economy Lab, Universität Freiburg und Organisationsteam Agrikulturfestival), Sebastian Rogga (ZALF), Sabine Fey (Geschäftsführerin Großmarkt), Wolfgang Hees (Bio-Bauer, Teil EZG Biogemüse Südwest, Projektleiter "Wir bündeln Bio")

KOPOS Veranstaltung
Aktionstag
Podiumsdiskussion im Rahmen des 11. Agrikulturfestivals
Freiburg
KOPOS-Partner stellten auf dem Agrikulturfestival ihr Modellvorhaben "Wir bündeln Bio" vor und diskutierten das Potenzial von Großmärkten als wichtigem Baustein für ein regionales Ernährungssystem.

Modellprojekt in Freiburg

Image
Auftaktreffen des Gewinnerkonsortiums in Freiburg
Modellprojekt
Das Konsortium um den Großmarkt Freiburg stellt sich vor
-
Das Gewinnerkonsortium in der Modellregion Freiburg stellt sich vor und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale des Projekts sowie die Ziele, die durch die Zusammenarbeit mit dem KOPOS-Projekt angestrebt werden.

KOPOS beim „querFELDein“-Podcast

Image
querFELDein Cover
Audio
Sollte unsere Landwirtschaft eher regional oder global ausgerichtet sein?
Der Koordinator des KOPOS-Projektes, Sebastian Rogga, wurde von den Macher*innen der Podcast-Reihe „querFELDein“ eingeladen, um über die KOPOS-Themen zu sprechen: regionale Landwirtschaft, Zugang zu Land und der Zustand unserer Ernährungssysteme.

Modellprojekte gesucht!

Image
KOPOS Postkarte - Regional/Saisonal
News
KOPOS startet öffentliche Ausschreibungen in beiden Projektregionen
Das KOPOS-Projekt sucht für den Zeitraum 2023-2024 jeweils ein Modellprojekt in den Projektregionen Berlin-Brandenburg und Freiburg. Nachhaltigkeitsorientierte und kooperative Projekte können sich bis zum 4. Dezember 2022 online bewerben.

Strategien zur Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg

Image
Titelbild IÖW Nachhaltige Landnutzung
wissenschaftliche Publikation
Kooperation und Pooling als Hebel für eine nachhaltige Landnutzung
Publikation in der Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften: Landwirt*innen, Neu- und Quereinsteiger*innen organisieren sich zunehmend in kooperativsolidarischen Gemeinschaften, um regionale und nachhaltige Stadt-Land-Versorgung zu fördern.

Klassifizierung neuer hybrider Kooperationsmodelle für kurze Wertschöpfungsketten

Image
Titelbild der Publikation
wissenschaftliche Publikation
Ein Konzept zur Bewertung nachhaltiger Transformationsansätze im Stadt-Land-Nexus
Der im April 2022 in der Zeitschrift Land veröffentliche Fachartikel beschäftigt sich am Beispiel von KOPOS Pilotvorhaben mit einem neuen konzeptionellen Ansatz zur Typisierung von hybriden Organisationensformen im Agrar- und Ernährungssystem.

Situationsanalyse: Potentiale & Herausforderungen für Flächenzugang & -sicherung

Image
Flächenzugang, -sicherung und regional-nachhaltige Bewirtschaftung
Bericht
Eine Bestandsaufnahme für die Region Berlin/Brandenburg
Im Rahmen des KOPOS Handlungsfelds „Flächensicherung & Zugang zu Land“ wurden die Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen in Bezug auf den Zugang und der Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen in Berlin-Brandenburg identifiziert.