Empfehlungen aus den zwei Handlungsfeldern

Image
Bilder der Titelseiten zweier Beiträge zur Kommunalen Bodenwende und zu Learnings aus dem Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten in Freiburg

Beiträge zur Kommunalten Bodenwende und Learnings aus dem Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten in Freiburg

Policy Brief
KOPOS veröffentlicht zwei Beiträge im Online-Handbuch der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
Mit Reflexionen aus den beiden Handlungsfeldern „Kurze Wertschöpfungsketten“ und „Zugang zu Land“ beteiligten sich zwei Autorenteams am „Online-Handbuch“, das zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse der 23 Verbundprojekte zusammenfasst.

„Landvergabe im Wandel: Chancen für ökologische Landwirtschaft in Kommunen“

Image
Das Bild zeigt die erste Seite des Beitrags mit dem Titel „Landvergabe im Wandel: Chancen für ökologische Landwirtschaft in Kommunen“ in einer Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. 

Beitrag mit dem Titel „Landvergabe im Wandel: Chancen für ökologische Landwirtschaft in Kommunen“ in Dokumentationsreihe des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. 

Policy Brief
KOPOS veröffentlicht Beitrag in Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Öffentliche Akteure mit landwirtschaftlichen Flächen können über die Vergabe zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Dies ist jedoch aufwendig, da dafür neue Vergabekriterien entwickelt werden müssten.

Fehlender Zugang zu Land – Ein Problem für die Agrar- und Ernährungswende?

Image
Das Bild zeigt die erste Seite des Beitrags mit dem Titel „Fehlender Zugang zu Land – Ein Problem für die Agrar- und Ernährungswende?“ in der Zeitschrift „Geographische Rundschau“.

„Fehlender Zugang zu Land – Ein Problem für die Agrar- und Ernährungswende?“ in „Geographische Rundschau“

wissenschaftliche Publikation
KOPOS veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift „Geographische Rundschau“
Im Special Issue der „Geographischen Rundschau“ beleuchten Sebastian Rogga (ZALF) und Annabella Jakab (Netzwerk Flächensicherung e.V.) zentrale Herausforderungen beim Thema „Zugang zu Land“ in Agrar- und Ernährungssystemen.

Ein Handlungsleitfaden für Kommunen

Image
Handlungsleitfaden für die Kommunen: Ein Ökosystem der Kooperation – Kurze Wertschöpfungsketten in der Praxis
Bericht
Ökosystem der Kooperation – Kurze Wertschöpfungsketten in der Praxis

Der Handlungsleitfaden fasst die zentralen Erkenntnisse und Praxisempfehlungen aus dem fünfjährigen BMBF(jetzt: BMFBR)‑Projekt KOPOS in der Region Freiburg zusammen. Er erläutert, warum regionale Wertschöpfungsketten nicht von selbst entstehen und wie ein funktionierendes „Ökosystem der Kooperation“ aus Verwaltung, Produzent:innen, Verarbeitenden und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen aktiv aufgebaut wird. 

Der Leitfaden bietet kompakte Übersicht aller Schritte von der Zielklärung bis zur nachhaltigen Verankerung kurzer Wertschöpfungsketten in Kommunen

Film Landwirtschaftliche Flächen und Regionalplanung: Nachhaltigkeit fördern!

Image
Video
Video
Gemeinwohlorientierte Vergabe und Planung für starke Regionen
Die Vergabe landwirtschaftlicher Flächen nach Gemeinwohl-Kriterien und eine gezielte Regionalplanung sichern Landressourcen. Gemeinden und Städte profitieren durch regionale Wertschöpfung, ökologische Entwicklung und Resilienzsteigerung.

Broschüre Neue Kooperationsformen für die Transformation regionaler Agri-Food-Systeme

Image
Cover KOPOS Bericht Neue Kooperationsformen für die Transformation regionaler Agri-Food-Systeme
Bericht
Eine Zusammenstellung von Kooperationsformen und -beispielen für Berlin-Brandenburg
Die Broschüre präsentiert die vom KOPOS-Projekt untersuchten Kooperations- und Poolingmodelle (KPM) in regionalen Agri-Food-Systemen sowie Beispiele „neuer“ KPM-Formen.

Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen für Nachhaltigkeitsinitiativen im Ernährungssektor

Image
Cover KOPOS-Kriterienset für Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen für Nachhaltigkeitsinitiativen im Ernährungssektor
wissenschaftliche Publikation
KOPOS veröffentlicht Kriterienset
Mittels eines Kriteriensets können Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen von Nachhaltigkeitsinitiativen, die in Ernährungssystemen agieren, sicht- und messbar gemacht werden.

Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken!

Image
Titelseite des Policy Briefs mit dem Titel "The BIG FIVE. Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken! Handlungsempfehlungen für die Region Berlin-Brandenburg" Auf dem Titelfoto sind landwirtschaftlichen Flächen aus der Vogelperspektive zu sehen. Zentral sind drei Windräder auf Ackerflächen, überwiegend Äcker, die zum Teil von Baumreihen gesäumt werden, fotografiert.
Policy Brief
KOPOS veröffentlicht politische Handlungsempfehlungen für das Handlungsfeld „Sicherung von Land“ und „Zugang zu Land“
Im Policy Brief geht das KOPOS-Konsortium mit fünf zentralen Empfehlungen an die Öffentlichkeit. Die Autor:innen sehen verschiedene Ansatzpunkte, um landwirtschaftliche Flächen ggb. anderen Nutzungsansprüchen zu sichern.

Anwendung von Nähefaktoren bei Public-Private-Partnerships im Ernährungssektor

Image
Titelbild der Publikation
wissenschaftliche Publikation
Fachartikel veröffentlicht
In dem im November 2023 veröffentlichten Fachartikel wird am Beispiel zwei ländlicher Gemeinden in Süddeutschland untersucht, welche Faktoren eine erfolgreiche Kooperation zwischen lokalen Landwirt:innen und Bürgermeister:innen bedingen.

Ich mag ... regionale und kurze Wertschöpfungsketten

Image
Postkarte: Ich mag ... regionale und kurze Wertschöpfungsketten
Postkarte
Postkarte für die Modellregion Freiburg
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.

KOPOS beim „querFELDein“-Podcast

Image
querFELDein Cover
Audio
Sollte unsere Landwirtschaft eher regional oder global ausgerichtet sein?
Der Koordinator des KOPOS-Projektes, Sebastian Rogga, wurde von den Macher*innen der Podcast-Reihe „querFELDein“ eingeladen, um über die KOPOS-Themen zu sprechen: regionale Landwirtschaft, Zugang zu Land und der Zustand unserer Ernährungssysteme.