Einladung zum Umsetzungs-Workshop "Tiny Farms Teil 2" zu Rahmenbedingungen, Kosten und Möglichkeiten der Einbindung in regionale Strategien und Wertschöpfungsketten einer „Tiny Farm“. Teil 1 fand online am 22.07 statt.
Einladung zu Vor-Ort-Workshop in Leipzig zur Auswahl, Implementation und Pachtsachenkontrolle landwirtschaftlicher Flächen für öffentliche Institutionen.
Einladung zum Online Kennenlern-Workshop "Tiny Farms Teil 1" zu Rahmenbedingungen, Kosten und Möglichkeiten der Einbindung in regionale Strategien und Wertschöpfungsketten einer „Tiny Farm“. Teil 2 folgt am 12.9. vor Ort in Nürnberg.
Im Vertiefungsworkshop "Tiny Farms – Planung & Umsetzung auf kommunalen Flächen in Bremen", der am 18. Juni 2024 stattfand, diskutierten die Teinehmenden Konzepte zur Etablierung von "Tiny Farms" in Kommunen und Städten.
KOPOS veröffentlicht politische Handlungsempfehlungen für das Handlungsfeld „Sicherung von Land“ und „Zugang zu Land“
Im Policy Brief geht das KOPOS-Konsortium mit fünf zentralen Empfehlungen an die Öffentlichkeit. Die Autor:innen sehen verschiedene Ansatzpunkte, um landwirtschaftliche Flächen ggb. anderen Nutzungsansprüchen zu sichern.
In dem im November 2023 veröffentlichten Fachartikel wird am Beispiel zwei ländlicher Gemeinden in Süddeutschland untersucht, welche Faktoren eine erfolgreiche Kooperation zwischen lokalen Landwirt:innen und Bürgermeister:innen bedingen.
Von links nach rechts: Moderatorin Sophia McRae (Sustainable Food Economy Lab, Universität Freiburg und Organisationsteam Agrikulturfestival), Sebastian Rogga (ZALF), Sabine Fey (Geschäftsführerin Großmarkt), Wolfgang Hees (Bio-Bauer, Teil EZG Biogemüse Südwest, Projektleiter "Wir bündeln Bio")
Podiumsdiskussion im Rahmen des 11. Agrikulturfestivals
Freiburg
KOPOS-Partner stellten auf dem Agrikulturfestival ihr Modellvorhaben "Wir bündeln Bio" vor und diskutierten das Potenzial von Großmärkten als wichtigem Baustein für ein regionales Ernährungssystem.
Ein Konsortium um die Erzeugergemeinschaft Biogemüse Südwest, den Großmarkt Freiburg GmbH, der Gemeinde Rheinhausen sowie weiterer Kooperationspartner, die die gesamte regionale Wertschöpfungskette abbilden, wurde als Modellprojekt ausgewählt.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Ein Konzept zur Bewertung nachhaltiger Transformationsansätze im Stadt-Land-Nexus
Der im April 2022 in der Zeitschrift Land veröffentliche Fachartikel beschäftigt sich am Beispiel von KOPOS Pilotvorhaben mit einem neuen konzeptionellen Ansatz zur Typisierung von hybriden Organisationensformen im Agrar- und Ernährungssystem.
Vier Folgen “Knowledge for Future – Der Umweltpodcast” zur Regionalisierung des Ernährungssystems
In der vierteiligen Podcast-Reihe „Ernährungswende – Regional Gedacht“ berichten KOPOS Expert*innen und andere Akteure des Ernährungssystems von guten Ansätzen und Ideen für eine Ernährungswende, bestehenden best-practices.
1. Folge der Staffel "Ernährungswende - Regional Gedacht" | Knowledge for Future - Der Umwelt-Podcast
„Warum regionale Lebensmittel?“ ist die erste Frage, der in einer neuen Podcast Staffel zusammen mit Expert*innen aus dem KOPOS Projekt nachgegangen wird.