Politik-Workshop zu Herausforderungen und Potenzialen landwirtschaftlicher Flächennutzung
Potsdam
Am 17. Januar 2023 diskutierten 16 Teilnehmer*innen Herausforderungen und Potenziale landwirtschaftlicher Flächensicherung und -nutzung in der Region Berlin-Brandenburg und formulierten politische Handlungsansätze.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Diese Postkarte wurde für die KOPOS Modellregion Freiburg erstellt. Dort forschen die KOPOS-Projektpartner:innen an der Herausforderung fehlender kurzer – sprich: regionaler – Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel.
Ein Konzept zur Bewertung nachhaltiger Transformationsansätze im Stadt-Land-Nexus
Der im April 2022 in der Zeitschrift Land veröffentliche Fachartikel beschäftigt sich am Beispiel von KOPOS Pilotvorhaben mit einem neuen konzeptionellen Ansatz zur Typisierung von hybriden Organisationensformen im Agrar- und Ernährungssystem.
Vier Folgen “Knowledge for Future – Der Umweltpodcast” zur Regionalisierung des Ernährungssystems
In der vierteiligen Podcast-Reihe „Ernährungswende – Regional Gedacht“ berichten KOPOS Expert*innen und andere Akteure des Ernährungssystems von guten Ansätzen und Ideen für eine Ernährungswende, bestehenden best-practices.
4. Folge der Staffel "Ernährungswende - Regional Gedacht" | Knowledge for Future - Der Umwelt-Podcast
Wie können nachhaltige Lebensmittel für alle zugänglich gemacht werden? Dieser Frage geht Charlotte Thielmann von detektor.fm mit Expert*innen auf den Grund und prüft das nötige Zusammenspiel von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
2. Folge der Staffel "Ernährungswende - Regional Gedacht" | Knowledge for Future - Der Umwelt-Podcast
Wer besitzt in Deutschland Ackerfläche, wie können Landwirt*innen an die Fläche kommen und welche Gründe stecken hinter dem signifikanten Preisanstieg? Diesen Fragen geht Charlotte Thielmann von detektor.fm zusammen mit Expert*innen nach.
Wir haben Ehrenamtliche des Café de la Vida vom Pilotprojekt „Von der Ackerscholle bis zum Konsumenten: Lebensmittel lokal, transparent, nachhaltig, inklusiv, fair und ökologisch erzeugen und vermarkten“ interviewt.
Welche Kooperations- und Poolingmodelle werden für regionalere Wertschöpfungsketten benötigt? Damit beschäftigt sich das Freiburger Team des KOPOS-Projekts. Nun wurden fünf Pilotprojekte für die gemeinsame Forschungsarbeit ausgewählt.