KOPOS-Abschlussbericht

Image
Das Bild zeigt die Titelseite des Endberichts des KOPOS-Projektes.

Endbericht KOPOS-Projekt

Bericht
Ergebnisse und Erkenntnisse aus fünf Jahren transdisziplinärer Forschung
Im KOPOS-Endbericht werden fünf Jahre Forschung zu Kooperation und Pooling in Landwirtschaft und Ernährung gebündelt. Es werden Ziele, Vorgehen und Ergebnisse zusammengefasst und Nutzen sowie zentrale Handlungsempfehlungen bewertet.

Flächenzugang, -sicherung und regional-nachhaltige Bewirtschaftung

Image
Postkarte: Brandenburg. Oh, wie schön sind deine Äcker!
Bericht
Wirkungsanalyse des KOPOS-Projekts für Berlin-Brandenburg
Die Wirkungsanalyse des KOPOS-Projekts für Berlin-Brandenburg zeigt, wie Kooperationen zwischen Landnutzer:innen, Eigentümer:innen und Verwaltung den Zugang zu Flächen verbessern und nachhaltige Landwirtschaft in der Region stärken.

Empfehlungen aus den zwei Handlungsfeldern

Image
Bilder der Titelseiten zweier Beiträge zur Kommunalen Bodenwende und zu Learnings aus dem Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten in Freiburg

Beiträge zur Kommunalten Bodenwende und Learnings aus dem Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten in Freiburg

Policy Brief
KOPOS veröffentlicht zwei Beiträge im Online-Handbuch der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
Mit Reflexionen aus den beiden Handlungsfeldern „Kurze Wertschöpfungsketten“ und „Zugang zu Land“ beteiligten sich zwei Autorenteams am „Online-Handbuch“, das zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse der 23 Verbundprojekte zusammenfasst.

„Landvergabe im Wandel: Chancen für ökologische Landwirtschaft in Kommunen“

Image
Das Bild zeigt die erste Seite des Beitrags mit dem Titel „Landvergabe im Wandel: Chancen für ökologische Landwirtschaft in Kommunen“ in einer Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. 

Beitrag mit dem Titel „Landvergabe im Wandel: Chancen für ökologische Landwirtschaft in Kommunen“ in Dokumentationsreihe des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. 

Policy Brief
KOPOS veröffentlicht Beitrag in Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Öffentliche Akteure mit landwirtschaftlichen Flächen können über die Vergabe zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Dies ist jedoch aufwendig, da dafür neue Vergabekriterien entwickelt werden müssten.

Fehlender Zugang zu Land – Ein Problem für die Agrar- und Ernährungswende?

Image
Das Bild zeigt die erste Seite des Beitrags mit dem Titel „Fehlender Zugang zu Land – Ein Problem für die Agrar- und Ernährungswende?“ in der Zeitschrift „Geographische Rundschau“.

„Fehlender Zugang zu Land – Ein Problem für die Agrar- und Ernährungswende?“ in „Geographische Rundschau“

wissenschaftliche Publikation
KOPOS veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift „Geographische Rundschau“
Im Special Issue der „Geographischen Rundschau“ beleuchten Sebastian Rogga (ZALF) und Annabella Jakab (Netzwerk Flächensicherung e.V.) zentrale Herausforderungen beim Thema „Zugang zu Land“ in Agrar- und Ernährungssystemen.

Film Landwirtschaftliche Flächen und Regionalplanung: Nachhaltigkeit fördern!

Image
Video
Video
Gemeinwohlorientierte Vergabe und Planung für starke Regionen
Die Vergabe landwirtschaftlicher Flächen nach Gemeinwohl-Kriterien und eine gezielte Regionalplanung sichern Landressourcen. Gemeinden und Städte profitieren durch regionale Wertschöpfung, ökologische Entwicklung und Resilienzsteigerung.

Broschüre Neue Kooperationsformen für die Transformation regionaler Agri-Food-Systeme

Image
Cover KOPOS Bericht Neue Kooperationsformen für die Transformation regionaler Agri-Food-Systeme
Bericht
Eine Zusammenstellung von Kooperationsformen und -beispielen für Berlin-Brandenburg
Die Broschüre präsentiert die vom KOPOS-Projekt untersuchten Kooperations- und Poolingmodelle (KPM) in regionalen Agri-Food-Systemen sowie Beispiele „neuer“ KPM-Formen.

Erstes Berliner AgriKultur Festival mit rund 600 Besucher:innen

Image
AgriKultur Festival Berlin 2024, Tag 1: KOPOS Abschlusskonferenz

AgriKultur Festival Berlin 2024, Tag 1: KOPOS Abschlusskonferenz

KOPOS Veranstaltung
Konferenz
KOPOS-Abschlusskonferenz am Freitag und AgriKultur Fest am Samstag
Wriezener Park rund um das Umweltbildungszentrum und Kulturort NIRGENDWO
-
Das AgriKultur Festival kam im September 2024 zum ersten Mal nach Berlin. Die Festivalbesucher*innen konnten sich über vielfältige Angebote rund um nachhaltige Landwirtschaft, regionale Produkte und Umweltschutz informieren.

Tiny Farms Teil 2 – Planung & Umsetzung auf kommunalen und privaten Flächen in Erlangen und Nürnberg

Image
Tiny Farms, Person, die Post-Its auf Flipchart klebt
KOPOS Veranstaltung
Workshop
Umsetzungsworkshop
Heilig-Geist-Haus (Zi 306), Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg
-
Uhr
Am 12. September 2024 fand der Umsetzungs-Workshop "Tiny Farms Teil 2" zu Rahmenbedingungen, Kosten und Möglichkeiten der Einbindung in regionale Strategien und Wertschöpfungsketten einer „Tiny Farm“ statt. Teil 1 fand online am 22. Juli statt.

"Landwirtschaftliche Vergabekriterien – Auswahl, Implementation und Pachtsachenkontrolle“ in Leipzig

Image
Landwirtschaftliche Flächen
KOPOS Veranstaltung
Workshop
Vertiefungsworkshop der KOPOS-Veranstaltungsreihe
Online
-
Uhr
Vor-Ort-Workshop in Leipzig zur Auswahl, Implementation und Pachtsachenkontrolle landwirtschaftlicher Flächen für öffentliche Institutionen.

Tiny Farms Teil 1 – Planung & Umsetzung auf kommunalen und privaten Flächen in Erlangen und Nürnberg

Image
Teilnehmende der Tiny Farms Akademie
KOPOS Veranstaltung
Workshop
Kennenlern-Workshop
Online
-
Uhr
Am 15. Juli 2024 fand der Online-Kennenlern-Workshop "Tiny Farms Teil 1" zu Rahmenbedingungen, Kosten und Möglichkeiten der Einbindung in regionale Strategien und Wertschöpfungsketten einer "Tiny Farm" statt.

Tiny Farms – Planung & Umsetzung auf kommunalen Flächen in Bremen

Image
Eine Gruppe von Personen sitzt in einem modernen Konferenzraum mit Glaswänden und Blick in eine Küche. Sie sind in eine Diskussion vertieft, einige halten Notizblöcke und Laptops.
KOPOS Veranstaltung
Workshop
Vertiefungsworkshop der KOPOS-Veranstaltungsreihe
Bremen
-
Uhr
Im Vertiefungsworkshop "Tiny Farms – Planung & Umsetzung auf kommunalen Flächen in Bremen", der am 18. Juni 2024 stattfand, diskutierten die Teinehmenden Konzepte zur Etablierung von "Tiny Farms" in Kommunen und Städten.

Landwirtschaftsflächen in öffentlicher Hand – was können und bringen neue Vergabekriterien?

Image
Stadtnahe Ackerfläche
KOPOS Veranstaltung
Workshop
Einführungsworkshop der KOPOS-Veranstaltungsreihe
Online
-
Uhr
Einführungsworkshop zu Rahmenbedingungen und Lösungsansätzen bei der Entwicklung von Vergabekriterien für landwirtschaftliche Flächen.

Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken!

Image
Titelseite des Policy Briefs mit dem Titel "The BIG FIVE. Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken! Handlungsempfehlungen für die Region Berlin-Brandenburg" Auf dem Titelfoto sind landwirtschaftlichen Flächen aus der Vogelperspektive zu sehen. Zentral sind drei Windräder auf Ackerflächen, überwiegend Äcker, die zum Teil von Baumreihen gesäumt werden, fotografiert.
Policy Brief
KOPOS veröffentlicht politische Handlungsempfehlungen für das Handlungsfeld „Sicherung von Land“ und „Zugang zu Land“
Im Policy Brief geht das KOPOS-Konsortium mit fünf zentralen Empfehlungen an die Öffentlichkeit. Die Autor:innen sehen verschiedene Ansatzpunkte, um landwirtschaftliche Flächen ggb. anderen Nutzungsansprüchen zu sichern.

Modellprojekt in Berlin-Brandenburg

Image
Tiny Farms
Modellprojekt
„Tiny Farms“ stellt sich vor
-
Das ausgewählte Modellprojekt Tiny Farms der Region Berlin-Brandenburg stellt sich vor und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale des Projekts sowie die Ziele, die durch die Zusammenarbeit mit dem KOPOS-Projekt angestrebt werden.

Modellprojekt in Freiburg

Image
Auftaktreffen des Gewinnerkonsortiums in Freiburg
Modellprojekt
Das Konsortium um den Großmarkt Freiburg stellt sich vor
-
Das Gewinnerkonsortium in der Modellregion Freiburg stellt sich vor und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale des Projekts sowie die Ziele, die durch die Zusammenarbeit mit dem KOPOS-Projekt angestrebt werden.

Zugang zu Land und Flächensicherung in der Region Berlin-Brandenburg

Image
Fünf Teilnehmende sitzen an einem Tisch und disktuieren

Diskussion in Kleingruppe zu politischen Handlungsempfehlungen

KOPOS Veranstaltung
Workshop
Politik-Workshop zu Herausforderungen und Potenzialen landwirtschaftlicher Flächennutzung
Potsdam
Am 17. Januar 2023 diskutierten 16 Teilnehmer*innen Herausforderungen und Potenziale landwirtschaftlicher Flächensicherung und -nutzung in der Region Berlin-Brandenburg und formulierten politische Handlungsansätze.