Ergebnis
Policy Brief

Empfehlungen aus den zwei Handlungsfeldern

KOPOS veröffentlicht zwei Beiträge im Online-Handbuch der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
Autorenschaft
Sebastian Rogga (ZALF), Annabella Jakab (Netzwerk Flächensicherung e.V.), Nadine Blanke (Ernährungsrat Freiburg und Region), Sebastian Rogga (ZALF), Peter Volz (die Agronauten), Johanna Leister (Wir bündeln Bio), Julia Jägle (Ecologic Institut)
Image
Bilder der Titelseiten zweier Beiträge zur Kommunalen Bodenwende und zu Learnings aus dem Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten in Freiburg

Beiträge zur Kommunalten Bodenwende und Learnings aus dem Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten in Freiburg

In dem ersten von zwei Beiträgen mit dem Titel „Kommunale Bodenwende als Chance für nachhaltige Entwicklung“ diskutieren Sebastian Rogga (ZALF) und Annabella Jakab (Netzwerk Flächensicherung e.V.) die Zusammenhänge zwischen der Verpachtungspraxis öffentlicher Flächeneigentümer sowie möglichen Nachhaltigkeitspotenzialen für Städte und Kommunen sowie den Kirchen. 

In dem zweiten Beitrag mit dem Titel  „Gut essen: kurze Wertschöpfungsketten in der Region etablieren“ stellt das Autor*innen-Team um Nadine Blanke (Ernährungsrat Freiburg und Region), Sebastian Rogga (ZALF), Peter Volz (die Agronauten), Johanna Leister (Wir bündeln Bio) sowie Julia Jägle (Ecologic Institut) Learnings aus dem in der Modellregion Freiburg durchgeführten Prozess zur Etablierung kurzer Wertschöpfungsketten vor und diskutiert Handlungsempfehlungen für eine Übertragung in andere räumliche Kontexte.