Vier Folgen “Knowledge for Future – Der Umweltpodcast” zur Regionalisierung des Ernährungssystems
In der vierteiligen Podcast-Reihe „Ernährungswende – Regional Gedacht“ berichten KOPOS Expert*innen und andere Akteure des Ernährungssystems von guten Ansätzen und Ideen für eine Ernährungswende, bestehenden best-practices.
4. Folge der Staffel "Ernährungswende - Regional Gedacht" | Knowledge for Future - Der Umwelt-Podcast
Wie können nachhaltige Lebensmittel für alle zugänglich gemacht werden? Dieser Frage geht Charlotte Thielmann von detektor.fm mit Expert*innen auf den Grund und prüft das nötige Zusammenspiel von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
3. Folge der Staffel "Ernährungswende - Regional Gedacht" | Knowledge for Future - Der Umwelt-Podcast
Welchen Weg durchlaufen Nahrungsmittel von der Produktion bis zum Konsum und wie können diese Wertschöpfungsketten regionaler werden? Diesen Fragen geht Charlotte Thielmann von detektor.fm zusammen mit ihren Interviewpartner*innen nach.
1. Folge der Staffel "Ernährungswende - Regional Gedacht" | Knowledge for Future - Der Umwelt-Podcast
„Warum regionale Lebensmittel?“ ist die erste Frage, der in einer neuen Podcast Staffel zusammen mit Expert*innen aus dem KOPOS Projekt nachgegangen wird.
KOPOS besuchte im Oktober 2020 landwirtschaftliche Praxisakteure in Berlin-Brandenburg. Diskutiert wurden verschiedene Kooperations- & Poolingmodelle die Landwirt:innen Zugang zu Land und langfristige Flächensicherungsstrategien ermöglichen.
Die Situationsanalyse steht nun zum Download bereit
Das Handlungsfeld „Kurze Kette“ ist der Frage nachgegangen, was der Status Quo von Kooperations- und Poolingmodellen in der Region Freiburg ist und wo es Weiterentwicklungspotenzial gibt. Das Ergebnis ist eine Situationsanalyse.
Wir haben Ehrenamtliche des Café de la Vida vom Pilotprojekt „Von der Ackerscholle bis zum Konsumenten: Lebensmittel lokal, transparent, nachhaltig, inklusiv, fair und ökologisch erzeugen und vermarkten“ interviewt.
Die Kooperation mit vier Pilotprojekten hat begonnen!
Aus 12 inspirierenden Bewerbungen hat KOPOS vier Pilotprojekte für die zweijährige Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ausgewählt. Los ging es mit einem ersten Auftakt-Treffen im März 2021.