Erkenntnisse und Ergebnisse von der Studienreise im Handlungsfeld “Fläche”
Berlin, Eberswalde
-
Die Studienreise bildete den Auftakt für eine längerfristige Zusammenarbeit vielfältiger, regionaler Akteure, um gemeinsam Wege zu finden, Flächen in Berlin-Brandenburg für eine nachhaltige und regional ausgerichtete Lebensmittelerzeugung zu sichern.
Wir haben die Bewerbungsfrist verlängert. Fragebögen sind bis zum 24.01.21 einzureichen.
Für eine zweijährige Pilotphase suchen wir innovative Kooperationsmodelle und –initiativen, die darauf abzielen, Flächen für eine nachhaltige und regional ausgerichtete Lebensmittelerzeugung bereit zu stellen und zu sichern.
Corona-bedingt auf der Bienenwiese unseres Projektpartners der Berliner Stadtgüter
Berlin-Rudow/Großziethen
Unter Corona-bedingt erschwerten Bedingungen hat KOPOS seit Februar 2020 seine Arbeiten begonnen. Am 17.September konnte auch endlich das Auftakttreffen stattfinden. Mit Abstand und draußen. Mit dabei: Die Bienen des Projekts „Mitschwärmen“.
Corona-bedingt auf der Bienenwiese unseres Projektpartners der Berliner Stadtgüter
Unter Corona-bedingt erschwerten Bedingungen hat KOPOS seit Februar 2020 seine Arbeiten begonnen. Nun konnte am 17.September 2020 auch endlich das Auftakttreffen stattfinden. Mit Abstand und draußen. Mit dabei und thematisch passend: Die Bienen am neu eingerichteten Bildungsortes und Projektes „Mitschwärmen“ des Projektpartners „Berliner Stadtgüter“.
Für eine nachhaltige und regionale Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg
Für Flächensicherung braucht es verschiedene Akteure, ein gemeinsames Verständnis der Probleme und mögliche Wege und Modelle, die zur Lösung beitragen. Die Studienreise von Berlin in die Fläche Brandenburgs bildet einen Startpunkt des KOPOS Handlungsfeldes „Fläche“, indem relevante Akteur*innen verschiedene Orte und Brennpunkte besuchen und miteinander ins Gespräch kommen.